img not found!

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir respektieren Ihre persönlichen Daten!

Nachfolgend beschreiben wir, wie personenbezogene Daten im Rahmen unserer Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Angeboten (wie Social Media) verarbeitet werden. Außerdem beschreiben wir, welche Arten von personenbezogenen Daten in welchem Umfang und zu welchem Zweck verarbeitet werden.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Softwareschmiede Höffl GmbH
Saarburger Ring 17
D-68229 Mannheim
Vertreten durch/Geschäftsführung: Dr. Benno Quade, Stefan Braatz
Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@qomet.de

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie als Kunde oder Interessent mit uns in Kontakt treten, erheben wir personenbezogene Daten. Dies geschieht, wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, für unsere Checklisten oder Newsletter registrieren, sich per E-Mail oder Telefon an uns wenden oder wenn Sie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen. In diesen Zusammenhängen verarbeiten wir personenbezogene Daten, z. B. Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Zusätzlich verarbeiten wir Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie) und Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) unserer Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zur Erbringung vertraglicher Leistungen und zwecks Service und Kundenpflege.

2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Basiert eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um einen Vertrag mit der betroffenen Person zu erfüllen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Machen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Verarbeiten wir Daten zur Wahrung des berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten und sind die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht gewichtiger, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

2.3. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Falls wir im Rahmen unserer Verarbeitung anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) Daten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. eine zur Vertragserfüllung erforderliche Übermittlung an Zahlungsdienstleister gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), einer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern). Falls wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

2.4. Übermittlungen in Drittländer
Falls wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Basis einer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Basis unserer berechtigten Interessen geschieht. Daten verarbeiten wir unter dem Vorbehalt gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse nur, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO vorliegen: Daten werden also nur verarbeitet, wenn z. B. besondere Garantien vorliegen, wie etwa offizielle Anerkennung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte Standardvertragsklauseln).

2.5. Datenlöschung und Speicherdauer
Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden personenbezogene Daten einer betroffenen Person gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt („gesperrt“). Erfordern europäische oder nationale Verordnungen, Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen wir unterliegen, eine längere Aufbewahrung, werden die personenbezogenen Daten diesen Rechtsvorschriften entsprechend länger gespeichert als es der ursprüngliche Zweck vorsah.

2.6. Datenlöschung bei Widerruf
Alle Daten, die bis zum Widerruf erfasst wurden, werden umgehend gelöscht – außer eine gesetzliche Vorschrift erfordert die Aufbewahrung.

3. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht auf Auskunft.

Sie können von uns jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten erhalten (gemäß Art. 15 DSGVO).

Sie haben das Recht auf Berichtigung.

Sie können die Berichtigung Ihrer Daten verlangen (gemäß Art. 16 DSGVO).

Sie haben das Recht auf Löschung.

Sie können die Löschung (gemäß Art. 17 DSGVO) bzw. eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (gemäß Art. 18 DSGVO) verlangen.

Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie können personenbezogene Daten, die Sie uns übergeben haben, in einem übertragbaren Format erhalten (gemäß Art. 20 DSGVO).

Sie haben das Recht auf Beschwerde.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (gemäß Art. 77 DSGVO).

4. Datenerfassung auf unserer Website
4.1. Server und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

4.2. Formulare, die Eingaben erfordern (etwa Kontaktformular, Checkliste)
Auf unserer Website können Sie ein Kontaktformular ausfüllen. Wir speichern die über das Kontaktformular übermittelten Daten aus der Eingabemaske. Wir verarbeiten die Daten nur für die Kontaktaufnahme mit Ihnen. Es werden folgende Daten erhoben: E-Mail-Adresse, Firma, Nachname, Vorname, Straße, PLZ, Ort und Grund für Ihre Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns über das Kontaktformular übermitteln, ist eine (vor)vertragliche Verpflichtung bzw. Ihre Einwilligung durch die Übermittlung Ihrer Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (formlos per Mail oder Post).

4.3. E-Mail
Auf unserer Website finden Sie eine oder mehrere E-Mail-Adressen, über die Sie mit uns in Kontakt treten können. Wir speichern die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten die Daten nur für die Kontaktaufnahme mit Ihnen. Es werden folgende Daten erhoben: E-Mail-Adresse, Firma, Nachname, Vorname, Straße, PLZ, Ort und Grund für Ihre Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns per E-Mail übermitteln, ist Ihre Einwilligung durch die Übermittlung Ihrer Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (formlos per Fax, E-Mail oder Post).

5. Analyse und Onlinemarketing
Cookies sind Textdateien, die bei der Nutzung von Websites an Ihren Computer gesendet werden, um ihn wiederzuerkennen. Cookies werden genutzt, um die Nutzung von Websites zu erleichtern und sie individueller zu gestalten. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie bei der Übertragung von Cookies informiert oder Cookies abgelehnt werden. Informationen dazu erhalten Sie in der Hilfefunktion Ihres Webbrowsers (z. B. Firefox, Internet-Explorer oder Safari).

6. Social Media: Online-Auftritte und Plug-ins
Wir pflegen keine Online-Auftritte in sozialen Medien.

7. Dienste, Tools und Inhalte Dritter
Wir setzen keine Inhalts- oder Serviceangebote von Dritten ein, um deren Inhalte und Services einzubinden (z. B. Karten oder Schriftarten, nachfolgend kurz “Inhalte”).

7.1. Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Internetseiten Ihren Bedürfnissen entsprechend ständig optimieren zu können. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für statistische Auswertungen verwendet: zum Zwecke des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Die Cookies unserer Internetseiten erhalten grundsätzlich keine persönlichen Daten über Sie. Auch können Cookies keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher zu machen, indem sie z.B. Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten ersparen, Ihnen die Übermittlung spezifischer Inhalte erleichtern und uns helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftritts. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Unsere Öffnungszeiten

Standort

contact

Sie haben fragen?

Name